Navigation

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Texte

Sprechen Sie die Leser und Leserinnen
persönlich an.

Beispiel

Schlecht

Morgen ist die Wahl.

Gut

Sie dürfen morgen wählen

Benutzen Sie die Anrede Sie.

Wann geht die Anrede Du?

  • Bei Kindern.
  • Oder Sie kennen die Leser und Leserinnen.

    Und Sie duzen diese Person auch sonst.

Vielleicht benutzen Sie die weibliche und männliche Form.
Dann schreiben Sie immer zuerst die männliche Form.
So kann man es leichter lesen.

Beispiel

Schlecht

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gut

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Vermeiden Sie Fragen im Text.

Manche Menschen fühlen sich dadurch belehrt.
Manche Menschen denken:
Sie müssen darauf antworten.

Aber: Fragen als Überschrift sind manchmal gut.

Schreiben Sie alles zusammen,
was zusammen gehört.

Vermeiden Sie Verweise.

Verweisen Sie nicht auf andere Stellen im Text.
Verweisen Sie nicht auf andere Texte.
Das schwere Wort dafür heißt: Quer-Verweis.

Wenn Sie doch einen Verweis machen:

• Heben Sie ihn gut hervor.
• Erklären Sie ihn genau.

Beispiel

Schlecht

(siehe: Heft 3)

Gut

In Heft 3 steht mehr dazu.

Sie dürfen einen Text beim Schreiben in
Leichter Sprache verändern.

Inhalt und Sinn müssen aber stimmen.

Zum Beispiel:

  • Sie dürfen Dinge erklären.
    Dann versteht man sie besser.
  • Sie dürfen Hinweise geben.
  • Sie dürfen Beispiele schreiben.
  • Sie dürfen die Reihen-Folge ändern.
  • Sie dürfen das Aussehen ändern.
  • Sie dürfen Teile vom Text weg lassen,
    wenn diese Teile nicht wichtig sind.

Achtung:

Wer darf entscheiden, was wichtig ist?
Reden Sie mit den Prüfern und Prüferinnen.