Navigation

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Was dazu beiträgt, dass gehörlose und schwerhörige Menschen beruflich erfolgreich sind.

Inge Cremer, Anja Gutjahr, Manfred Hintermair, Antonia Losch und Hans Christoph Strauß

Buchcover "Auf Augenhöhe" - Beruflich erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen

In einem vom BMAS geförderten Forschungsvorhaben wurden 32 gehörlose und schwerhörige Menschen in leitfadengestützten Interviews befragt, was aus ihrer Sicht dazu beigetragen hat, dass sie beruflich erfolgreich geworden sind. Die Interviews wurden in der von den Interviewpartnerinnen und -partnern bevorzugten Sprache (Laut- oder Gebärdensprache) durchgeführt, videografiert, anschließend transkribiert und ausgewertet. Es wurde gezielt die Perspektive von Betroffenen gewählt, weil aus den Erfahrungen erfolgreicher Berufstätiger sowohl Erkenntnisse für eine hörbehindertenspezifische Gestaltung von Arbeitsplätzen gewonnen werden können als auch Hinweise darauf, was in der Erziehung und Bildung von gehörlosen und schwerhörigen Kindern besonders förderlich ist für eine positive Entwicklung.


Beruflich erfolgreich werden kann man als gehörloser und schwerhöriger Mensch vor allem dann, wenn …

  • … ein offener, positiver Umgang und eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Hörbehinderung stattgefunden haben bzw. stattfindet;
  • … gute Rahmenbedingungen vorhanden sind und mit Vorgesetzen, Kolleginnen und Kollegen eine Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ erfahren wird;
  • … in der Biografie der gehörlosen und schwerhörigen Menschen die Entwicklung bestimmter Persönlichkeitsmerkmale wie Selbstvertrauen, Beharrlichkeit, Ausdauer und Optimismus gefördert wurde;
  • … gehörlose und schwerhörige Menschen gelernt haben, gut für sich selbst und für das Gelingen des beruflichen Werdegangs zu sorgen und darüber ihr eigener „Fürsprecher“ sein („Self-Advocacy“);
  • … sich eine gute kommunikative Kompetenz (Lautsprache oder Deutsche Gebärdensprache), und eine gute Schriftsprache (Lesen und Schreiben) entwickeln konnten und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen vorhanden ist.


Eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Projektvorhabens findet sich barrierefrei in Schriftsprache, Deutscher Gebärdensprache und in leichter Sprache auf der Website des Projekts (www.egsb-projekt.de).
Eine ausführliche Dokumentation aller relevanten Aspekte der Studie (mit vielen Interviewausschnitten) sowie Empfehlungen, die sich aus den Ergebnissen für Bildungsprozesse gehörloser und schwerhöriger Menschen sowie die Gestaltung des Arbeitsalltags anbieten, findet sich in der Publikation, die ab Sommer 2017 erhältlich sein wird: Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). „Auf Augenhöhe“ – Beruflich erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen. Heidelberg: Median-Verlag.